- Basisseminar für Ärzt*innen:
Im Kurs fokussieren wir auf einen diversitätssensiblen und interkulturell kompetenten Umgang mit Patient*innen und deren Angehörigen. Ein Schwerpunkt liegt außerdem auf subjektiven Konzepten von Gesundheit und Krankheit und Behandlungserwartungen. Welche Erwartungen gibt es an den/die Ärzt*in? Wie können Chronifizierungen und häufiger Arztwechsel vermieden und eine vertrauensvolle Arzt-Patient-Beziehung gestaltet werden? Wie kann man diversitätssensibel kommunizieren und mit Sprachhürden umgehen?
Thematische Schwerpunktseminare:
- Krankheit und Behandlung - subjektive und soziokulturell variable Gesundheits- und Krankheitskonzepte, Symptompräsentationen und Bewältigungsstrategien
- Migration, Flucht und Gesundheit - die Zusammenhänge
- Diversitäts- und migrationssensible Diagnostik - Besprechung von Kasuistiken aus der eigenen ärztlichen Praxis
- Palliativmedizin und Ethik - diversitätssensibler Umgang mit schwerer Krankheit, Sterben und Tod
- HIV-STI Prävention und Sexualaufklärung diversitätssensibel gestalten
- Respekt und Toleranz in der ärztlichen Praxis: Antidiskriminierungs- und Antirassismus-Training. Diversitätssensibler Umgang mit Patient*innen und Kolleg*innen, Sensibilisierung für Diskriminierung und Rassismus als Determinante von Gesundheit
- Supervision im beruflichen Alltag: Unterstützung beim Transfer von Diversitätskompetenzen in den eigenen Berufsalltag
Weitere Infos:
- Der Umfang der Seminare: je nach Thema und Bedarf 1-3 Fortbildungstage; in Ausnahmefällen sind auch Halbtagesseminare möglich
- Gerne erstelle ich ein individuelles Angebot für Sie. In der inhaltlichen Planung berücksichtige ich Ihren speziellen Bedarf.
- Meine Veranstaltungen führe ich gerne „in house“ in Ihren Räumlichkeiten durch; außerdem biete ich Seminare in meinen Räumen in Berlin an (Schöneberg)
- Online Seminare und Workshops möglich!